Werkstatt Schauspiel II 2022

Duo Szenen

Szenenvorspiel des 2. Jahrgangs

Premiere:
15. Juni 2022,
18:00 Uhr
Weitere Vorstellungen: 17. & 18. Juni 2022,
jeweils 18:00 Uhr
in der Black Box, Folkwang Theaterzentrum Bochum
Es spielen:
Studierende des 2. Jahrgangs Schauspiel

Linnette Arndt
Lena-Sophie Baer
Anton Engelmann
Sarah Flechtker
Camillo Guthmann
William Hauf 
Paula Julie Pitsch
Justus Rosenkranz
Anna Tabea Stockbrügger
Salome Zehnder

Unter der Leitung von Prof. (stv.) Karin Drechsel, Prof. Daniela Holtz und Kieran Joel

Einsame Menschen - von Gerhard Hauptmann

In seinem einzigen Akademikerdrama geht Hauptmann der Frage nach, ob der Mensch sich selbst verwirklichen darf mit all seinen individuellen Sehnsüchten, und was diese Selbstverwirklichung für die Menschen in seiner Umgebung und die Gesellschaft im Allgemeinen bedeutet. Johannes Vockerat, ein jung verheirateter Wissenschaftler und Intellektueller, versucht das Spannungsfeld zwischen seinem Ehrgeiz, eine wissenschaftliche Karriere zu machen und den gesellschaftlichen und religiösen Ansprüchen, die seine Frau Käthe und seine Eltern an ihn haben,
auszutarieren. Als die junge, freiheitsliebende und kluge Studentin Anna Mahr auftaucht, erlebt er zum ersten Mal eine Begegnung zwischen Mann und Frau auf intellektueller Augenhöhe und möchte sich von Anna nicht mehr trennen. Er versucht Käthe, seiner Frau, klar zu machen, dass es sich hier um eine rein geistige Begegnung handelt. Sein bester Freund Braun versucht, ihn davon zu überzeugen, dass er sich zwischen den beiden Frauen entscheiden muss und es nicht möglich ist, die von Johannes formulierte neue Beziehungsutopie ein einem Dreierbündnis zu leben.

„Einsame Menschen“ ist ein Drama voll persönlicher Sehnsüchte und Lebensideale, es befragt die neu aufgekommenen Lebensentwürfe der Reformbewegung, der sich insbesondere Künstler und Intellektuelle seit Mitte des 19. Jahrhunderts anschlossen. Es stellt außerdem die Frage, ob der
einzelne Mensch sich dem Druck der Gesellschaft nach vorherrschenden Normativen beugen muss, oder ob das Individuum auch gegen den Strom des Zeitgeistes gemäß seiner Neigung eigene Regeln aufstellen kann - und wie eine Gesellschaft damit umgeht.

Es spielen:
Käthe Vockerat: Tabea Stockbrügger
Johannes Vockerat: William Hauf
Anna Mahr: Tabea Stockbrügger
Braun: Anton Engelmann
Leitung: Prof. Daniela Holtz

Kleiner Mann – was nun? von Hans Fallada

Deutschland, Anfang der 1930er Jahre. Der junge, ehrgeizige Angestellte Johannes Pinneberg verliebt sich in Emma Mörschel, genannt ‘‘Lämmchen‘‘, die aus einer Arbeiterfamilie stammt. Kurz nach Beginn ihrer Bekanntschaft erwarten beide ein Kind, beschließen kurzerhand zu heiraten und ein gemeinsames Leben zu führen. Im politisch gespaltenen Deutschland der Weltwirtschaftskrise versuchen Lämmchen und Pinneberg füreinander Verantwortung zu übernehmen und einen Platz im Leben zu finden. Lämmchen geht alle Widrigkeiten lösungsorientiert und ebenso warmherzig wie pragmatisch an und unterstützt Pinneberg dabei, mit dem Druck der Verhältnisse zurecht zu kommen, Schikanen zu überstehen und extrem sparsam zu leben.

“Solange wir nur einander haben!“ - mit diesem Motto  begegnen die beiden finanziellen Sorgen und fortgesetzten sozialen Benachteiligungen. Mit jedem weiteren Schritt in die Armut fällt es ihnen schwerer, dieses kleine Glück aufrecht zu erhalten.

Falladas ‘‘Kleiner Mann – was nun?‘‘ erzählt von der ständigen Angst, auf willkürliche Weise seine Existenzgrundlage zu verlieren. 

Was bedeutet es für ein junges, lebensfrohes Paar, in verschiedene soziale Schichten geboren zu sein ? Wie behält man in einer brüchigen Demokratie, in Armut und Perspektivlosigkeit die eigene Würde? Welchen Halt geben in solchen Zeiten Werte wie Anstand, Aufrichtigkeit und Hilfsbereitschaft? Für welche Summen oder Sicherheiten wäre man bereit, diese aufzugeben?  Wie verändern Armut und Angst den Charakter eines Menschen?

Es spielen: 
Lämmchen: Paula-Julie Pitsch
Pinneberg: Justus Rosenkranz, Camillo Guthmann

 Leitung: Prof. (stv.) Karin Drechsel
Technik: Tim Lenzing, Jesse Wagner

Herzlichen Dank an Prof. Gerold Theobalt, Prof. Thomas Rascher, Lara Martelli und Claudia Hartmann für die freundliche Unterstützung!

"Fallobst im Westen oder Jimmy F. und der Schmelztiegel der unbegrenzten Möglichkeiten"

Philipp Gärtner, entwirft mit Carson City und seinen pseudoidentitären Hauptfiguren eine parodistische Parabel einer westlichen Welt, die sich sinnentleert und in akzelerationistischer Manier auf die eigene Grenze, die eigene Dekonstruktion hinzubewegt. Das ist wie in eine Achterbahn einzusteigen und dann bei der Apokalypse erst wiederauszusteigen.

 

Es spielen:

Doc Dockson: Linnert Arndt
Sadie Bryce: Salome Zehnder
Lucy: Sarah Flechtker
Leitung: Doz. Kieran Joel

feuerwerk_kurz

©

15., 17. und 18. Juni 2022 jeweils 18 Uhr in der Black Box des Folkwang Theater Zentrums - Bochum

Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten per Mail an vittinghoff@folkwang-uni.de oder zu Bürozeiten  telefonisch unter 0201_65051700.

 

Folkwang Theaterzentrum
Campus Bochum
Friederikastraße 4
44789 Bochum
Tel: +4920165051700

logo-folkwang

Kooperationspartner:

tdo_schauspiel_w
SchauspielhausBochum-Logo-2023_neg-01