Romeo & Julia

von William Shakespeare
Sommertheater im Schlosspark

Premiere: 03.07.2025 | 20:00 Uhr | Schlosspark Weitmar
Regie/Künstlerische Ltg: Prof. i. V. Jürgen Hartmann
Es spielen: Studierende des 3. Jahrgangs: Leona Bert, Leo Domogalski, Mia Mika Friedmann, Olha Matus, Nils Miekisch, Carlos-Alexander Motolese-Trausan, Carla Njine, Emil Schüler, Pauline Stine Steger, Felina Zenner
Der Eintritt ist frei. Bringen Sie sich eine Sitzgelegenheit bitte selber mit

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung wetterbedingt kurzfristig abgesagt werden kann. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren.

Stadtwerke Bochum Logo
Logo GELSENWASSER_STIFTUNG_CMYK_schwarz (002)
Bochumer Originale Logo
IMG_1017
AB_Stiftung_Logo
csm_GFFF-Logo_s_w_12606df571

Auch in diesem Sommer verwandelt sich der Bochumer Schlosspark Weitmar wieder in eine Freiluftbühne für das Folkwang Sommertheater. Studierende des dritten Jahrgangs Schauspiel präsentieren William Shakespeares „Romeo und Julia“ – eine der berühmtesten Liebestragödien der Weltliteratur, die die leidenschaftliche, aber tragische Liebesgeschichte zweier junger Liebender aus verfeindeten Familien in Verona erzählt. Romeo Montague verliebt sich in Julia Capulet, und trotz der Feindschaft zwischen ihren Familien heiraten sie heimlich. Doch Missverständnisse und unglückliche Umstände führen dazu, dass beide schließlich sterben – Romeo glaubt, Julia sei tot und nimmt sich das Leben; als Julia erwacht und seinen Tod entdeckt, endet auch ihr Leben. Ihre tragischen Schicksale versöhnen schließlich die verfeindeten Familien und zeigen die zerstörerische Kraft von Hass und Vorurteilen.

Besetzung

ROMEO:                                              LEO DOMOGALSKI
JULIA:                                                 CARLA NJINE
AMME:                                                MIKA
LADY CAPULET:                               FELINA ZENNER
CAPULET:                                            PAULINE STINE STEGER
PARIS/PETRA:                                    OLGA MATUS
TYBALT:                                                CARLOS MOTOLESE-TRAUSAN
MERCUTIO:                                         EMIL FILIPPO SCHÜLER
BENVOLIO:                                          NILS MIEKISCH
LORENZA:                                           LEONA BERT

Die rund zweistündige Inszenierung unter freiem Himmel bringt die emotionale Atemlosigkeit der Geschichte ebenso zum Klingen wie die musikalisch und körperlich geprägten Kampfszenen, die unter der Leitung von Thomas Ziesch choreografiert wurden. Die poetische Sprache Shakespeares wird in besonderer Weise an die offene Spielraumsituation angepasst, um das Publikum unmittelbar zu erreichen

„Düsteren Frieden bringt uns dieser Morgen. Die Sonne birgt vor Kummer ihr Gesicht. Wir müssen uns um diese schlimmen Dinge sorgen. Einige strafen, andere nicht. Ein größeres Elend gab es nirgendwo als das von Julia und ihrem Romeo!“

Team:

REGIE:                                     JÜRGEN HARTMANN
DRAMATURGIE:                       GEROLD THEOBALT
TEXT/SPRACHE:                        JANA NIKLAUS
BÜHNE & KOSTÜM:                  FRANZISKA GEBHART
CHOREOGRAFIE:                      THOMAS RASCHER/STUDIERENDE
KAMPFCHOREOGRAFIE:           THOMAS ZIESCH
MUSIK:                                    YOTAM SCHLEZINGER
CHOR/GESANG:                       ULRIKE SCHUBERT
PRODUKTION:                          VALENTIN SCHWERDFEGER
REGIE ASSISTENZ:                    LOTTE LUZIE
TECHNIK:               RALF RODLOFF, TIM LENZING, LEWIN BARTHELMES
KBB                                         ROMAN VITTINGHOFF
TON:                                        THOMAS GANTENFORT

Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Sohn jüdischer Emigranten geboren. Bis zu dem Jahr, in dem er die DDR verließ (1976), lebte er in Ostberlin. 1977 erschien sein bekanntestes Buch, der Erzählband Vor den Vätern sterben die Söhne. 2001 ist er in Berlin gestorben

Besonderes Highlight:

Am Samstag, 05. Juli, wird die Vorstellung Teil des Sommerfests im Schlosspark Weitmar. Ab 10 Uhr erwarten die Besucher*innen Workshops, Jazzmusik und Museumsführungen. Zwischen 15:00 und 17:00 Uhr zeigen die Schauspielstudierenden zudem szenische Arbeiten in der Ausstellung Das halbe Leben im Museum unter Tage. Das Sommerfest ist eine Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Situation Kunst / Museum unter Tage.

Das Folkwang Sommertheater wird als Zukunftsprojekt von den Stadtwerken Bochum gefördert.

Weitere Unterstützung kommt von

Gelsenwasser StiftungAnneliese Brost StiftungBochumer Originalen und der Sparkasse Bochum

Hiermit ein Großer Dank an unsere Förderer.

Ein weiterer Dank gilt außerdem der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkwang Universität der Künste e..V.

Und ein ganz besonderer Dank gilt unserem gesamten Technik-Team:

Tim Lenzing, , Lewin Barthelmes, Ralf Rodloff

© R. Vittinghoff
Kopie von Romeoundjulia-verbesserung-4.6
Vorstellungen:
03.07.2025 | 20:00 Uhr
04.07.2025 | 20:00 Uhr
05.07.2025 | 20:00 Uhr
06.07.2025 | 20:00 Uhr
10.07.2025 | 20:00 Uhr
11.07.2025 | 20:00 Uhr
12.07.2025 | 20:00 Uhr
13.07.2025 | 20:00 Uhr
Schlosspark Weitmar
Eintritt frei

 

Folkwang Theaterzentrum
Campus Bochum
Friederikastraße 4
44789 Bochum
Tel: +4920165051700

logo-folkwang

Kooperationspartner:

tdo_schauspiel_w
SchauspielhausBochum-Logo-2023_neg-01