Eine Tragödie um Mord, Melancholie und Wahnsinn
Die drei Protagonist:innen zeigen sich als intellektuelle Zauderer, die sich selbst und die Wirklichkeit ständig hinterfragen und dadurch zu entschlossenem Handeln unfähig sind. In manchen Situationen freilich agieren sie schnell und sogar skrupellos - Sie sind an der Wirklichkeit zweifelnde Melancholiker, die ihre Zerrissenheit mit Witz, Wortgewalt und Esprit auf den Punkt bringen. Das Stück ist trotz seiner gewaltigen Länge eine der wichtigsten und inspirierendsten Tragödien aller Zeiten.
Ich kann sowas nicht auf Knopfdruck… gut wurde in der heute vorliegenden Fassung spätestens zwischen Februar 1601 und Sommer 1602 von Salome Anna Zehnder, Anton Engelmann und William Hauf fertiggestellt und wahrscheinlich in diesen Jahren erstmals am Globe Theatre aufgeführt.
The stars shine bright — already dead.
Quelle: Pixabay/PublicDomainPictures
Drei mächtige Götter haben zum Zeitvertreib die Erde kreiert, um ihrer langweiligen Ewigkeit zu entfliehen. Zum Glück bietet das kriegerische Treiben der Menschen die perfekte Ablenkung. Gespannt sitzen sie auf ihren Sesseln und schauen Earthflix, bis sie bemerken, dass der dritte Weltkrieg das Finale der Menschheit bedeutet und sie danach wieder die endlose Langeweile erwartet.
Botropos - Tom Gerhartz
Hernes - Nils Miekisch
Neus - Leona Bert
geschrieben von Tom Gerhartz und Kenyatta Mwangi Hutter
Was wäre, wenn es nicht nur eines von Frankensteins Monstern gäbe, sondern ein ganzes Königreich von ihnen? Und was, wenn es nicht Doktor Frankenstein gewesen wäre, der sie schuf, sondern ein Fisch?
Heute Abend spinnen wir Mary Shelleys Klassiker weiter und führen ihn ad absurdum. Wir tauchen ein in die monströse Welt zweier Monstergeschlechter:
der Rienchen und der Genusse. Sie leben in perfekt aufeinander abgestimmter Harmonie - und das nicht ohne Grund. Dr. Fisch ist seinen Monstern müde geworden. Er will sich nicht mehr um sie kümmern, seine Monster sollen sich selbst versorgen. Doch seinem ausgeklügelten System steht etwas im Weg. Oder viel mehr Jemand. Ein Rienchen, dass sich das Ziel gesetzt hat, die Harmonie zu zerstören und die Monster von ihren systematischen Aufgaben zu befreien. Dieser lästigen Saboteurin will Dr. Fisch nun endlich ein
Ende setzen. Hier beginnt die Reise unseres Helden oder viel mehr Anti-Helden: Genus Maskulinus! Das neueste Upgrade seiner Gattung - des Doktors bestes Stück! Er soll das Rienchen ausfindig machen und ihre Machenschaften ein für alle mal stoppen!
...Und du gleitest durch Spiralen der Erinnerung, durch Verzweiflung und durch Freude.
Und die Trauer macht dich stumm
Weil du es nicht weißt
- Hildegard Knef
Wie wird aus einem ganz gewöhnlichen Stein eigentlich der Markstein des Lebens und des Todes, haben wir Ute gefragt.
Wie findet man die richtigen Worte für einen Menschen, den man nicht kannte, haben wir Jule gefragt.
Fragen wir diesen gehen wir auf den Grund - und zwar genau 1,82 Meter tief. Und wenn wir uns schon das eigene Grab schaufeln, dann brauchen wir auch noch den passenden Sarg dazu!
Ein Abgesang auf das Leben oder doch nur ein Abstecher ins Delirium?
Es erwartet Sie ein 30 minütiger Vorgeschmack auf´s Sterben, den Tod und das Leben danach - denn die ganz großen Themen lassen sich nur anteasen.
Es spielen: Annalena Lipinski, Rebecca York und Anna Tabea Stockbrügger
Abbildung.1: Mensch + Kakerlake = Gigantische Superkakerlake aus dem Jahre 2109 die durch ein Raum-Zeit Kontinuum Menschliche Größe und deutsche Sprachkenntnisse erlangt hat.
Die heißeste Talkshow der Moderne, Geschichten aus der Zukunft, Geschichten aus der Vergangenheit. Lassen Sie sich auf einen Urlaub fürs Gehirn ein. Denken sie nicht nach, erleben sie. Denn Verstehen heißt Verzweifeln.
Ihr Host des heutigen Abends: (Siehe Abb.1, Bild 3)
An diesem Abend ist alles möglich! Schalten Sie Ihre Handys wieder an, raus aus dem Flugmodus. Denn Sie als Publikum haben durch das modernste Abstimmungsverfahren, welches die Digitalisierung uns derzeit bietet, die Möglichkeit, den Lauf der Dinge in dieser Show zu ändern. Denn die Zukunft ist formbar! Oder?
Ein Abend über große Themen: Copyright, Kapitalismus, Klimawandel, Gesundheit und das Ende der Menschheit.
Oder doch nur ein Versuch, möglichst viele Dinge, die man schon immer mal auf der Bühne machen wollte, in 30 Minuten zu quetschen?
Entscheiden Sie selbst.
Kooperationspartner: